2014 - AMRO SHOWCASE

Art Meets Radical Openness
Festival dedicated to Art, Hacktivism and Open Culture
Autonomy (im)possible!
28.05.-31.05.2014
afo architekturforum oberösterreich

AMRO SHOWCASE
Besucher_innen herzlich willkommen
28.05.-31.05.2014 - 14:00 – 19:00

AMRO Beratungsstunden
Hol dir etwas Medienkompetenz!
Während des AMRO SHOWCASE gibt es die Möglichkeit Sprechstunden bei Expert_innen in Anspruch zu nehmen die wertvolle Information in „digitalen Gesundheitsfragen“ liefern.


Secure Communication Clinic
Donna Metzlar steht für Auskünfte rund um Datenschutz und Privatsphäre im Netz zur Verfügung. Sie wird die dabei immer wieder auftretenden Fachbegriffe erklären und dabei behilflich sein Dein digitales Leben sicherer zu gestalten. Es werden dabei Themen wie „live CD Systeme“, Kryptographie, Zertifikate und Schlüssel erläutert. Außerdem werden USB-Sticks die das TAILS (The Amnesic Incognito Live System) Betriebsystem enthalten zum Probieren und Mitnehmen angeboten.
Donna Metzlar

Donnerstag 29.05. Freitag 30.05. Samstag 31.05.
jeweils 11:00 - 13:00


 

Copyright Clinic
Valie Djordjevic, Redakteurin bei der deutschen Informationsplattform iRights.info, erklärt allgemeine Konzepte, Ideen und Probleme der derzeitigen Copyright Regelwerke im Zusammenhang mit den neuen Herausforderungen der digitalen Verbreitung von Inhalten.
Valie Djordjevic ist keine Rechtsanwältin und wird daher auch keine rechtsverbindlichen Auskünfte zu Einzelfällen geben, sondern vielmehr eine allgemeine Diskussion über die Copyright Gesetzgebung führen.
Valie Djordjevic

Donnerstag 29.05. Freitag 30.05. Samstag 31.05.
jeweils 13:00 – 15:00


Third Party Clinic
Diese Sprechstunde behandelt das Thema des „Web Trackings“, das Aufzeichnen und Nachverfolgen von Internetnutzern im WWW, im Speziellen den Aspekt des Einbindens von Inhalten Dritter. Das ist insofern problematisch als auch diese „Dritte Partei“ Kenntnis vom Nutzungsverhalten der Besucher_innen der Website erhält. Lonneke van der Velden hat sich unter diesem Gesichtspunkt Niederländische Regierungswebsiten genauer angesehen und eine Liste von „Drittinhaltsanbietern“ erstellt die somit Kenntnis über InternetNutzer_innen der Regierungsseiten erhalten (http://thirdpartydiary.net/?page_id=2). Mithilfe des „Tracker Tracker“ Tools der Digital Methods Initiative ist es auch während der Sprechstunde möglich die eigenen „Lieblingsseiten“ nach „mitlesenden“ Dritten zu durchforsten.
Lonneke van der Velden

Donnerstag 29.05. Samstag 31.05.
jeweils: 15:00 – 17:00


password: ******

Die künstlerische Installation 'Password: * * * * * *' enthüllt die am meisten verwendeten Emailpasswörter von Internetbetrügern. Die Passwörter sind typografisch arrangiert in sechs Sterne, jeder Stern zeigt die populärsten Wortkombinationen der Wörter: 'good' (gut), 'love' (Liebe), 'money' (Geld), 'mother' (Mutter), 'jesus' und 'bless' (segnen). E-Mail-Dienste wie Google Mail, Yahoo Mail oder Outlook werden von Betrügern verwendet um falsche Identitäten zu kreieren. Mit diesen Identitäten, dem Vorspielen falscher Tatsachen und fiktionalen Erzählungen werden Opfer motiviert, Vorauszahlungen an die Betrüger zu leisten. Mitglieder von Internet Bürgerwehren versuchen den Betrügern das Handwerk zu legen. Sie verwenden Social Engineering Techniken, psychologische Manipulation und Narration, um das Vertrauen der Betrüger zu gewinnen. Sie sammeln und kombinieren anscheinend unrelevante Informationen und schaffen es dadurch an sensible Daten wie z.B. Emailpasswörter heranzukommen. Sobald der Zugang zu einem Email Postfach gelungen ist, werden potentielle Opfer gewarnt und Daten wie gefälschte Dokumente, Kreditkartennummern, oder die Kommunikation mit anderen Gangmitgliedern sichergestellt. Die gezeigten Passwörter wurden von einer Antiscam Datenbank extrahiert, die von einer Internet Bürgerwehr initiiert und verwaltet wird.
Andreas Zingerle, Linda Kronman


 

un·pleas·ant de·sign·/ Lab / Book/ Results Linz

Das "Unpleasant Design" Buch ist ist eine Sammlung von unterschiedlichen Forschungsergebnissen zu einem verbreiteten Phänomen. Unbequemes Design ist eine globale Mode und ist Teil jeder Stadt weltweit. Urbane Möbel und öffentliche Plätze manifestieren sich als „stille Agenten“, die Einfluss darauf nehmen, wie wir uns im öffentlichen Raum verhalten sollen. Eine tatsächliche Präsenz von Ordnungshüter_innen ist dadurch nicht mehr notwendig.

Buch während AMRO im Showcase erhältlich.
Selena Savić öffnet ein temporäres Forschungslabor im AMRO SHOWCASE und nimmt mit Teilnehmer_innen des Festivals unsere Stadt unter die Lupe. Ergebnisse der Recherche werden sichtbar gemacht.
Selena Savić


 

Exposing the Invisible / 3 Films by Tactical Tech
Das Unsichtbare beleuchten ist eine dreiteilige Kurzfilmserie, in der Hacker_innen, Aktivist_innen und Ermittlerinnen aus England, dem Libanon, Isreal und Pakistan an provokativen Enthüllungen arbeiten, die die Grenzen traditioneller journalistischer Ermittlungen sprengen. In den Filmen wird erklärt wie die Protagonist_innen mit Beweisen, Daten und Visualisierung umgehen.
Das digitale Zeitalter hat grundlegend verändert, wie Menschen Information finden und wie sie diese teilen. Das Internet ermöglicht spartenübergreifende und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Aktivist_innen, Hacktivist_innen und Journalist_innen.
So gelingt es auch neue Wahrheiten abseits von Mainstream-Medien ans Licht zu bringen.

EPISODE 01: Our Currency Is Information
Diese Episode vermittelt welche Methoden zur Erforschung von Korruption und organisertem Verbrechen angewendet werden können.  Im Film wird Paul Radu, einer der beeindruckensten investigativen Reporter aus Rumänien, vom Projekt  OCCRP (Organised Crime and Corruption Reporting Project) vorgestellt.

EPISODE 02: From My Point of View
In My Point of View visualisieren drei Protagonist_innen aus England, dem Libanon und Israel Informationen aus Youtube um den Syrien Konflikt. Sie wenden innovative Methoden und Werkzeuge an und beleuchten diesen Konflikt neu.

EPISODE 03: Unseen War
Der unsichtbare Krieg erforscht die körperliche, moralische und politische Unsichtbarkeit von amerikanischen Drohnenangriffen in Pakistan. Im Film werden Interviews  mit Expert_innen über die Konsequenzen dieser Anschläge in der FATA Region (http://de.wikipedia.org/wiki/Stammesgebiete_unter_Bundesverwaltung) geführt.
Es geht darum, wie diese Fälle sichtbarer gemacht werden können und welche neuen taktischen Visualisierungs-Werkzeuge dafür verwendet werden.

Tactical Tech ist eine in Belgien regsitrierte internationale non-profit Organisation mit Sitzen in Berlin und Bangalore.
https://www.tacticaltech.org
Zum Nachlesen: https://exposingtheinvisible.org


Gibling eine alternative Währung in Linz
Der Gibling ist eine Kunstwährung und ähnlich einer Gemeinschaftswährung im Kern eine Regionalwährung. Der neue Gibling ist in 1er, 2er, 5er, und 500er Scheinen erhältlich. Er kann von den NutzerInnen im Rahmen von Partnerbetrieben als Zahlungsmittel verwendet werden. Diese bilden den Währungsraum der Gemeinschaftswährung. Die Gemeinschaft startete 2012 in Linz mit 20 Betrieben. Für die Geld- und Währungspolitik ist eine Zentralbank zuständig, die sich »Zentralpunk« nennt und deren Direktion in der Stadtwerkstatt angesiedelt ist. Ein Gibling ist ein Euro.
Alle Ausgaben des Giblings wurden von Künstler_innen gestaltet.
Nächste Auflage 14.06.2014 Deborah Sengl
(Quelle: Versorgerin #98, Der Gibling ist Ausdruck des Wunsches nach Autonomie, meint Wolf Guenter Thiel.)
Mehr Informationen: www.punkaustria.at


 

LEAVEAMESSAGE / How to / Documentary
LEAVEAMESSAGE als partizipatives Projekt unternimmt den Versuch ein Netzwerk aus Voicemailboxen im öffentlichen Raum zu installieren, das ermöglicht Audio-Nachrichten aufzunehmen und im öffentlichen Raum auch an anderer Stelle wieder zur Verfügung zu stellen.
Vor der Stadtwerkstatt in Linz wird eine solche Box montiert.
Im AMRO SHOWCASE wird eine Videodokumentation des Projekts gezeigt.
Yoana Buzova


 

Guerrilla Interaction Lab
Protocoder ermöglicht ein rasches Erstellen von Prototypen und erlaubt damit Projektideen im Zusammenhang mit Smartphones schnell und einfach umzusetzen. Im AMRO SHOWCASE wird eine mögliche Anwendung dieses Frameworks gezeigt.
Victor Diaz


 

Drohnen-Schatten / How to / Dokumentation

Die von James Bridle 2012 gestartete Serie „Drone Shadows“ setzt verschiedene Drohnen, also unbemannte zumeist bewaffnete Luftfahrzeuge, im Maßstab 1:1 als Umriss in den öffentlichen Raum. Damit will Bridle Unsichtbares sichtbar machen und uns die großen, lautlosen aber auch todbringenden Flugobjekte ins Bewußtsein rücken. Die USA haben beim Einsatz bewaffneter Drohnen in Pakistan immer wieder Völkerrechte gebrochen.
Im AMRO SHOWCASE befindet sich das vom Autor veröffentlichte Handbuch mit Anleitungen, wie man so einen Umriss in den öffentlichen Raum übertragen kann.
Das Handbuch ist unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
Eine Drohne für Linz wird im Sinne des Initiators James Bridle vom lokalen Künstler  Thomas Kluckner vor dem afoarchitekturforum oberösterreich realisert!

James Bridle http://shorttermmemoryloss.com
Thomas Kluckner thomaskluckner.com

Mittwoch 28.05.
von: 13:00 – 18:00


Bibliotecha
Bibliotecha ist ein System, das den Austausch von digitalen Publikationen innerhalb einer kleinen Community ermöglicht. Es funktioniert mit einem kleinen Microcomputer auf dem Open Source Software installiert ist. In einem lokalen drahtlosen Netz mit eingeschränkter Reichweite können digitale Publikationen in einer Bibliothek über einen Browser zugänglich gemacht werden.
Die Biliotechar_innen werden beim AMRO SHOWCASE einen WLAN-Hotspot errichten der allen Teilnehmer_innen und Besucher_innen ermöglicht ihre digitalen Publikationen vor Ort zu teilen und zu tauschen.
André Castro, Roelof Roscam Abbing


Open VHS
Open VHS verwendet analoges, händisches Manipulieren der VHS-Kassetten als Mittel zur „Wiederaneignung“ des Inhalts. Durch Schnitt mit der Schere und Montage von VHS-Bändern entstehen neue "authentische" VHS-Animationen. Hardware Hacking und  „Nachdenkwerkstatt“ über „wirklich“ radikale Offenheit, Copyright und Digital Rights Managment. Im AMRO SHOWCASE kannst du diesen Prozess besuchen.
Niek Hilkmann


Delivery For Mr. Assange (2013/2014)
Two-Channel Video, 10 min, Full HD
«Delivery for Mr. Assange» ist eine 36-Stunden MAIL Art. Im Jänner 2013 schickte die !Mediengruppe Bitnik dem Wikileaks-Gründer Julian Assange ein Paket, das eine Kamera beinhaltete. Durch ein Loch im Paket konnte die gesamte Reise dieser Post live über Twitter mitverfolgt werden. Julian Assange hat seit Juni 2012 politisches Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London, wird aber von den britischen Behörden daran gehindert diese zu verlassen.
!Mediengruppe Bitnik


Anoyme Gemeinschaften, Staus Projekt – Maps
Vorliegenden Maps sind Forschungsergebnisse des „Status Projektes“ von Heath Bunting/UK, der sich intensiv mit dem Konzept von Identität in unserer vernetzten digitalen Welt auseinandergesetzt hat.
In seiner Forschung unterscheidet er drei Typen

-  Mensch
-  natürliche Person
-  jurisitsche Person

Heath Bunting beschäftigt sich mit dem Status von Menschen im britischen Klassen- und Rechtssystem. Seine Datenbank umfasst über 8000 Einträge. Mittels einer selbst entwickelten Methode und Software generiert Bunting neue rechtmässige Identitäten, die sich über Wechselbeziehungen zu anderen Identitäten selbst legitimieren. Je mehr Verbindungen geknüpft werden, desto realer wird die Identität.
Das Status Projekt ist ein sozialer Hack, wo neue Identitäten generiert werden. Anonyme Gemeinschaften ist ein Folgeprojekt . Als Visualisierungs-Werkzeug für die Maps wurde Graphviz (Open Source Software) verwendet.

Eine einmalige Gelegenheit bietet AMRO SHOWCASE am
Mittwoch 28.05. 2014. 18:00-19:00

Aufliegende A0 Maps werden von Heath Bunting live signiert.
Preise der Maps sind nach Status gestaffelt.
Regulär.       20,00 Euro
Kunstinvestoren,
Förderer, Unternehmer_innen:     50,00 -100,00 Euro
Prekäre Lebensituationen
(Künstler_innen, AMRO Teilnehmer_innen)   5,00 Euro
Der Erlös geht direkt an den Künstler!


The Taste of Data Lab
„Taste of Data“ ist ein Projekt das Statistik mit Kochkunst vereint. Die Zutaten eines Gerichts werden gemäß der statistischen Verteilung diverser Daten kombiniert und das dabei entstehende Gericht ist somit eine geschmackliche Visualisierung dieser Daten. Nachdem ein Gericht aus bei dem Festival gewonnenen Daten realisiert wurde steht es am Ende des Festivals zum Probieren bereit.
Wir sind gespannt ob uns unsrere Statistiken schmecken.
Veronika Krenn , Vesela Mihaylova